Aktuelles
Nun neigt sich die Pflanzsaison langsam dem Ende und somit geht das Ackerprojekt ab Oktober auch in die Winterpause. Daher möchten wir alle aktiven Gruppen und Einzelpersonen, sowie Interessierte zu unserem Erntefest einladen. Dort wird es leckere Gerichte mit Gemüsen von unserem Kleinen Weltacker geben und wir werden über die vergangenen Aktivitäten in diesem Jahr berichten. Wir freuen uns, euch alle begrüßen zu dürfen!
Sommerfest am kleinen Weltacker
Trotz den hohen Temperaturen kamen am 15.07.2023 knapp 30 Personen zu unserem gemeinsamen Picknick und zum Kennenlernen des kleinen Weltackers in Hersbruck. Neben einer Ackerführung und Kinderprogramm gab es auch viele Leckereien und eine kleine Ernteaktion. Denn Bohnen, Mangold und auch der Kohl sind teilweise schon erntereif. Wir freuen uns, dass so viele Interessierte den Weg auf den Acker gefunden haben!! Das Fest fand im Rahmen unseres Projektes KOMM- ins Grüne statt. Dieses Bildungsprojekt eröffnet Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie die Möglichkeit durch gemeinsames Werkeln am Acker über das Thema Nachhaltigkeit und regionalem Gemüseanbau zu lernen. Besonders freuen wir uns über das große Interesse und das aktive Engagement von drei syrischen Familien, die ihre Erfahrungen aus der Landwirtschaft mit uns teilen und sich auch mit einem großen Familienacker bei unserem Kooperationsprojekt "Weltacker" beteiligen.
Der Fahrradkurs für Frauen war bereits im Januar ausgebucht und am 19.04 starteten wir dann in eine zweite Runde. Mit dabei sind Frauen, die den letzten Kurs erfolgreich absolviert haben und nun ehrenamtlich als Multiplikatorinnen den sieben neuen Teilnehmerinnen zur Seite stehen. Über 8 Wochen treffen sich die Frauen wöchentlich für jeweils 2 Stunden, um Fahrradfahren zu lernen oder sicherer zu werden. Aber auch Verkehrsverhalten und einfache Reparaturen am Fahrrad stehen auf dem Programm. Ab Juni soll es dann einen monatlichen Fahrradtreff mit gemeinsamen Ausflügen geben.
1. Hilfekurs am Kind – Kompaktkurs für Frauen mit Flucht- und Migrationsbiografie
Am 20.02.2023 fand im Selneckerhaus in Hersbruck ein 1. Hilfe Kompaktkurs statt. Dieser wurde im Rahmen des Projektes „Diversität im Ehrenamt – Engagement wird bunt“ durchgeführt.Angemeldet hatten sich 20 Frauen aus 6 verschiedenen Nationen, die Interesse haben das KOMM zukünftig bei Freizeit- und Ferienaktionen sowie der Kinderbetreuung ehrenamtlich zu unterstützen. Mit Hilfe von 2 Sprachmittlerinnen erklärte Fr. Michel vom BRK-Kreisverband Nürnberger Land die Grundlagen der Lebensrettung bei Kindern in Akutsituationen. Mit praktischen Beispielen wurden die stabile Seitenlage, Mund-zu-Mund Beatmung und verschiedene Verbandsmethoden geübt. Finanziert wurde diese Schulung über die zweijährige Projektförderung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern. Spezifische Schulungen in einfacher Sprache vermitteln den Teilnehmenden notwendige Kompetenzen, in Sprachkursen lernen sie entsprechende Fachbegriffe, um ein ehrenamtliches Engagement anzutreten. Außerdem sammeln sie erste Erfahrungen im Sozialen RadHaus, im KuBa und in verschiedenen Bereichen im KOMM. Bei Bedarf sensibilisieren wir auch potenzielle Einsatzstellen, da wir uns langfristig durch dieses Projekt auch eine Weitervermittlung in andere Bereiche des Ehrenamts erhoffen. Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden!
25 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren erlebten in den Herbstferien eine spannende Kletterwoche.
Dies war möglich dank der finanziellen Unterstützung der Lompa-Stiftung.
Herzlichen Dank auch dem DAV Hersbruck für die gute Zusammenarbeit.
Durch die Unterstützung des Bildungsfond Nürnberger Land und der Lompa-Stiftung, konnte der Ökumenischen Vereins für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migration e.V. den Kindern und Jugendlichen ein besonderes Ferienerlebnis ermöglichen. Gerade nach den Zeiten der Flucht und des Ankommens und nicht zuletzt des mühsamen Schuljahres während Corona, leisten diese Erfahrungen einen positiven Beitrag zu einer altersgerechten Entwicklung.
Trotz zwischenzeitlichen Regenschauern kamen alle Kinder mit vielen positiven Erlebnissen zurück nach Hause. Für einige war es die einzige Ferienaktion in diesem Jahr und viele waren seit der Ankunft in Deutschland zum ersten Mal mehrere Nächte am Stück von zu Hause weg.
Am Schluss stand für alle Kinder eins fest: „Nächstes Jahr muss die Freizeit auf jeden Fall wieder stattfinden und dann für eine Woche“.
Der Verein hat für seine Angebote für Ukrainische Geflüchtete eine Spende von 1100.- Euro erhalten
- Wir bedanken uns bei der Band "Fox-Wild-Devils" aus Reichenschwand, die uns den Erlös ihrer Einnahmen von einem Konzert spendeten,
- zu Gunsten der Geflüchteten aus der Ukraine .
Wir freuen uns sehr, dass wir insgesamt 1300.- an die NGO stand by me Lesbos überweisen können. Vielen Dank an die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Hand-in-Hand in Hersbruck, das soziale Radhaus, das GreenHorn, Cocoyoc und alle freiwilligen Helfer*innen mit denen wir die Aktion gemeinsam umgesetzt haben. Besonderer Dank gilt allerdings allen Spenderinnen und Spendern!